Unser Programm umfasst Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops rund um die Themenbereiche Energie, Entsorgung, E-Mobilität und Digitalisierung. Mit unserem Programm wollen wir mehr Transparenz schaffen und Unterstützung bieten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Auftaktveranstaltung der Fachmesse "umweltkonkret"
19.00 Uhr
Einlass Fachmesse "umweltkonkret" Halle 1, Parken auf dem Gelände möglich
20.00 Uhr
Begrüßung der Gäste und der Diskutanten durch Herrn Landrat Martin Wolf
20.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Thema: Nachhaltige Region 10 Herausforderung für Politik - Wirtschaft und Wissenschaft
weitere Informationen finden Sie unter Podiumsdiskussionen.
13.00 Uhr
Eröffnungsfeier in der Halle 3 der GewerbeMesse Manching 2019
Gemeinsame Begrüßung der Aussteller und Teilnehmer der beiden Messen
13.15 Uhr
Festrede: Dr. Marcel Huber, MdL, Bayerischer Staatsminister a.D.
13.30 Uhr
Rundgang durch die GewerbeMesse Manching in Halle 2-4
14.00 Uhr
Halle 1 der Fachmesse "umweltkonkret"
Begrüßung durch Landrat Martin Wolf, Schirmherr der "umweltkonkret"
14.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Thema: Energiewende – Herausforderung & Chance für die Region 10
weitere Informationen finden Sie unter Podiumsdiskussionen.
16.00 Uhr
Workshop (310-5-02) (Dauer 60 Min) (Fa. IRMA)
Thema: Energiespardorf
Raum: Workshopraum 2
16.00 Uhr
Kurzvortrag (307-2-01) (Dauer 15 Min) (MIB)
Thema: Energiewende regionalisieren
Raum: Podium
16.00 Uhr
Themenzeit am Stand der Stadt Ingolstadt von 16 – 19 Uhr
M. Eng. Tobias Schlosser
Am Stand 118
Thema: Energiemanagement in der Stadt Ingolstadt
16.30 Uhr
Kurzreferat (311-3-1) (Dauer 15 Min) (Fa. iCONDU)
Thema: Nachhaltige Entscheidungen treffen - vernetzt, co-kreativ, transparent
Raum: Podium
16.30 Uhr
Workshop: (308-4-01) (Dauer 120 Min) (MIB)
Thema: Stadt der Zukunft für Jugendliche
Raum: Vortragsraum
17.00 Uhr
Kurzvortrag (312-3-01) (Dauer 15 Min) (Fa. MEWA)
Thema: Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei MEWA
Raum: Podium
17.00 Uhr
Workshop 2 (311-4-4) (Dauer 60 Min) (Fa. iCONUDU)
Thema: Nachhaltiges Entscheiden mit Systemdenken
Raum: Workshopraum 1
10.00 Uhr
Themenzeit am Stand der Stadt Ingolstadt von 10 – 13 Uhr
B. Eng. Anna Diepold
Am Stand 118
Thema: Regionaler Klimaladen
10.15 Uhr
Rundgang in der "umweltkonkret" Halle 1
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Thema: Digitalisierung, Chance und Risiko für den Arbeitsmarkt 4.0
weitere Informationen finden Sie unter Podiumsdiskussionen.
13.00 Uhr
Themenzeit am Stand der Stadt Ingolstadt von 13 – 16 Uhr
M. Eng. Tobias Schlosser
Am Stand 118
Thema: Energiemanagement in der Stadt Ingolstadt
13.30 Uhr
Kurzreferat (312) (Dauer 15 Min) (Fa. MEWA)
Thema: Nachhaltigkeit in der Dienstleistung am Beispiel Maschinenputztücher
Raum: Podium
14.00 Uhr
Workshop (308-4-02) (Dauer 60 Min) (MIB)
Thema: Elekrofahrzeuge als Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität
Raum: Workshopraum 1
14.00 Uhr
Kurzreferat (312) (Dauer 12 Min) (KUS)
Thema: Die KUS stellt sich vor
Raum: Podium
14.30 Uhr
Workshop (307-2-03) (Dauer 120 Min) (MIB)
Thema: Mensch und Maschine
Raum: Vortragsraum
14.30 Uhr
Kurzreferat (320-3-01) (Dauer 15 Min) (Fa. SW Ingolstadt)
Thema: Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität
Raum: Podium
15.00 Uhr
Workshop (3010-5-02) (Dauer 60 Min) (Fa. IRMA)
Thema: Das Energiespardorf
Raum: Workshopraum 2
15.00 Uhr
Workshop (309-4-01) (Dauer 60 Min) (Fa. INAS)
Thema: Digitalisierung und Ressourceneffizienz in KMU und Handwerk
Raum:Workshopraum 1
15.00 Uhr
Kurzreferat (320-3-03) (Dauer 15 Min) (Fa. SW Ing. Solidplan)
Thema: Brennstoffzelle
Raum: Podium
16.00 Uhr
Workshop 1 (311-4-03) (Dauer 60 Min) (Fa. iCONDU)
Thema: Höchste Zeit für nachhaltiges Handeln im Sinne des SDGs (Planspiel)
Raum: Workshopraum 1
16.00 Uhr
Themenzeit am Stand der Stadt Ingolstadt von 16 – 19 Uhr
Dipl.-Ing. Tomas Schneider
Am Stand 118
Thema: Animal-Aided Design im Stadtpark Ingolstadt
10.00 Uhr
Grußwort von Landrat Martin Wolf
10.00 Uhr
Themenzeit am Stand der Stadt Ingolstadt von 10 – 11 Uhr
Dipl.-Ing. Thomas Schneider
Am Stand 118
Thema: Animal-Aided Design im Stadtpark Ingolstadt
10.15 Uhr
Rundgang mit der Presse in der "umweltkonkret" Halle 1
10.00 Uhr
Workshop (310-5-02) (Dauer 60 Min) (Fa. IRMA)
Thema: Das Energiespardorf
Raum: Workshopraum 2
11.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Thema: Regionale Kreislaufwirtschaft – Rohstoffe und Energie der Zukunft
weitere Informationen finden Sie unter Podiumsdiskussionen.
13.00 Uhr
Themenzeit am Stand der Stadt Ingolstadt von 13 – 16 Uhr
Dipl.-Ing. Thomas Schneider
Am Stand 118
Thema: Animal-Aided Design im Stadtpark Ingolstadt
13.00 Uhr
Vortrag (320-2-01) (Dauer 60 Min) (Fa. ELOGplan)
Thema: Nachhaltige Ressourcenwirtschaft in der Region 10 - der Beitrag der modernen Entsorgungswirtschaft
Raum: Vortragsraum
13.00 Uhr
Kurzreferat (314-S-1) (Dauer 15 Min) (Fa. GSB)
Am GSB-Stand
Thema: GSB – Modernisierung der Entsorgungsinfrastruktur
13.00 Uhr
Kurzvortrag (312-3-01) (Dauer 15 Min) (MEWA)
Thema: Wassernutzung und Abwasserreinigung in der Wäscherei
Raum: Podium
13.30 Uhr
Kurzreferat (312) (Dauer 15 Min) (KUS)
Thema: Die KUS stellt sich vor
Raum: Podium
14.00 Uhr
Kurzreferat 2 (311-3-2) (Dauer 15 Min) (Fa. iCONDU)
Thema: CO2-Bilanzierung und -Management von Bier
Raum: Podium
14.30 Uhr
Workshop (307-4-04) (Dauer 120 Min) (MIB)
Thema: Mensch - Umwelt - Technik
Raum: Workshopraum 1
15.00 Uhr
Workshop (310-5-02) (Dauer 60 Min) (Fa. IRMA)
Thema: Das Energiespardorf
Raum: Workshopraum 2
15.00 Uhr
Kurzreferat (320-3-02) (Dauer 15 Min) (Fa. SW Ing.)
Thema: Erneuerbare Energien-Engagement & Erfahrungen eines regionalen Energieversorgers
Raum: Podium
15.30 Uhr
Kurzreferat (305-3-01) (Dauer 15 Min)
Dr. Rupert Ebner, Umweltreferent der Stadt Ingolstadt
Thema: Lebensmittelverschwendung vermeiden!
Raum: Podium
16.00 Uhr
Themenzeit am Stand der Stadt Ingolstadt von 16 – 18 Uhr
B. Eng. Anna Diepold
Am Stand 118
Thema: Regionaler Klimaladen